Schalke 04, der Mythos. Nur wenige Fußballvereine in Deutschland können einen derart herausragenden Status für sich beanspruchen wie der FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. Mit über 160.000 Mitgliedern sind die Knappen der viertgrößte Sportverein in Deutschland und der weltweit fünftgrößte. Sie gehen mit ihrem Herzensverein durch Dick und Dünn. Entsprechend groß ist daher freilich auch das Interesse an Schalke 04 Wetten. Dafür haben wir die wichtigsten Informationen zusammengetragen und vergleichen die Schalke Quoten der Sportwetten Anbieter.
Aktuell haben die Königsblauen wieder Grund zu feiern. Denn nach dem bitteren Abstieg 2021 gelang ihnen als Meister der 2. Bundesliga der sofortige Wiederaufstieg in die höchste Spielklasse. Die größten Erfolge liegen allerdings schon eine Weile zurück. Schalke holte insgesamt sieben deutsche Meisterschaften (zuletzt 1958) und fünf Mal den DFB-Pokal (zuletzt 2011). Eine weitere Sternstunde der Klubgeschichte war freilich der Triumph im UEFA Cup 1997.
Nächstes Spiel | Angebote | Wett-News | Infos & Fakten
Schalke Quotenvergleich zum nächsten Spiel
Der FC Schalke 04 blieb auch im achten Spiel der Rückrunde ungeschlagen (2-6-0), steckt nach dem 1:1 gegen Augsburg weiterhin im Tabellenkeller fest und ist Vorletzter. Nach der Länderspielpause geht es für die Königsblauen mit einem Heimspiel gegen Bayer Leverkusen weiter. Danach wartet mit Hoffenheim ein direkter Rivale im Abstiegskampf.
⇧
Spezialangebote für Schalke Wetten
Der FC Schalke 04 ist zwar einer der populärsten Klubs in Deutschland. Bei den Sportwetten Spezialangeboten schlägt sich dies aber nur bedingt nieder. Denn hier braucht es auch einen ähnlich prestigeträchtigen Gegner. Lukrative Promos gibt es daher vor allem zum Revierderby gegen den Erzrivalen Dortmund, Spielen gegen Bayern München oder sofern qualifiziert im Europapokal.
Zu Beginn der Spielzeit gibt es darüber hinaus für praktisch alle Mannschaften spannende Langzeit-Spezialwetten, also auch zum sportlichen Abschneiden der Knappen. An den Spieltagen lohnt es außerdem, die Quotenboosts der Wettanbieter zu durchforsten. Hier warten regelmäßig verbesserte Wettquoten für Schalke 04.

⇧



Sportwetten News zu Schalke
Sie sind auf der Suche nach den besten Angeboten für Schalke 04 Wetten? Wir bieten Ihnen Wett-News zum FC Schalke in einem praktischen Überblick.
Tipico Eurobooster Spin – Täglich am Rad drehen & gewinnen
Im März 2023 legt der Betrieb in den Fußball-Klubbewerben wieder eine Pause ein. mehr…
Betano Mission Spitzenfußball: Sichern Sie sich Ihre 5€ Freiwette
Im UEFA Country Ranking 2022, besser bekannt als Fünfjahreswertung, zieht an der Spitze die englische Premier League einsame Kreise. Es folgen die spanische LaLiga, die Bundesliga und die italienische Serie A. mehr…
Betano Mission Bundesliga: Risikofreie Wette auf das Revierderby
Die Bundesliga boomt. Dank des sensationellen Erfolges von Eintracht Frankfurt in der UEFA Europa League durften gleich acht Vereine an der Europapokal Saison 2022/23 an den Start gehen. Fünf davon traten in der Champions League an, vier haben den Sprung in die K.o.-Phase geschafft. mehr…
Geschichte von Schalke
„Wenn wir es wirklich im Sport zu etwas bringen wollen, dann müssen wir einen Verein gründen.“ Diese Worte von Willy Gies stehen am Beginn des Mythos Schalke, der 1904 im Schatten der Zeche Consolidation unter dem Namen Westfalia Schalke und in den Farben rot und gelb begann. Schalke war eben erst als Ortsteil in die Stadt Gelsenkirchen eingegliedert worden, die Region selbst vom Bergbau geprägt.
In den ersten Jahren folgten Zusammenschlüsse mit und Trennungen vom Turnverein Schalke 1877 bis schließlich 1924 nach der „Reinlichen Scheidung“ zwischen Turnern und Fußballern der Vereinsname mit FC Schalke 04 festgelegt wurde. Bereits 1913 hatten die Schalker ihre Farben auf blau-weiß geändert. Aus Dankbarkeit für die städtische Unterstützung beim Bau der Heimstätte Glückauf-Kampfbahn folgte eine erneute Umbenennung in FC Gelsenkirchen-Schalke 04.
Schalker Kreisel
Der sportliche Aufstieg der Gelsenkirchener war eng mit dem sogenannten Schalker Kreisel verbunden, dem von Ernst Kuzorra und Fritz Szepan geprägten Kurzpassspiel. Schnell etablierte sich die Mannschaft an der Spitze der 1. Ruhrbezirksklasse und im Westen Deutschlands, was sie folglich zur Teilnahme an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft berechtigte.
Gebremst wurde der Erfolgslauf durch den Profi-Skandal im Jahr 1930. Der FC Schalke 04 wurde wegen „Verstoßes gegen das Amateurwesen“ drakonisch mit einem Ausschluss der betroffenen Akteure vom Spielbetrieb bestraft. Schatzmeister Willy Nier nahm sich aus Verzweiflung daraufhin das Leben. Ein Jahr später dürften die rehabilitierten Knappen wieder mitspielen und stiegen zur dominanten Kraft im deutschen Fußball auf. Bis 1942 holte Schalke sechs seiner insgesamt sieben Meisterschaften, 1937 durch den Gewinn des Pokals auch als erster Verein das Double. Zwischen 1934 und 1942 war Gelsenkirchen jährlich in zumindest einem der Endspiele von Meisterschaft oder Pokal vertreten.
Für das NS-Regime waren die Erfolge des Arbeitsklubs ein willkommener Anlass, Schalke ideologisch zu instrumentalisieren. Der Verein gliederte sich willfährig in das neue System ein. Hinzu kommen die NSDAP-Mitgliedschaften von Kuzorra und Szepan. Letzterer profitierte auch persönlich von der Arisierung eines Textilhauses.
Im Schatten der Vergangenheit
Nach Ende des 2. Weltkrieges nahm Schalke noch 1945 wieder den Spielbetrieb auf. Es sollte aber bis 1951 dauern, bis es wieder zur Teilnahme an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft reichen sollte. 1958 gewann der FC Schalke zum bislang letzten Mal den Meistertitel – und nahm erstmals am Europapokal teil. Die Dominanz der Königsblauen im deutschen Fußball, aber auch im Westen war gebrochen. Das elegante Passspiel war mittlerweile kämpferischen Tugenden gewichen.
In der Bundesliga war Schalke ab 1963 als Gründungsmitglied mit dabei, hatte allerdings mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Dem ersten Abstieg entging Königsblau noch wegen der Ligaaufstockung sowie des Lizenzentzugs von Hertha BSC im Jahr 1965. Einem weiteren Tiefpunkt, dem 0:11 gegen Borussia Mönchengladbach, standen passable Leistungen der Mannschaft um Reinhard „Stan“ Libuda auf der internationalen Bühne gegenüber. 1971 erschütterte der Bundesliga-Skandal den FC Schalke, dessen Spieler gegen Bestechungsgelder absichtlich gegen Arminia Bielefeld verloren hatten. Das Auf und Ab setzte sich fort. 1972 war Schalke Vizemeister und Pokalsieger. Im Folgejahr zogen die Knappen in ihre neue Heimat, das Parkstadion, um. 1981 musste Schalke nach 55 Jahren den Weg in die Zweitklassigkeit antreten. Nach dem zwischenzeitlichen Wiederaufstieg ging es 1988 erneut runter in die zweite Liga. Der Absturz in die Drittklassigkeit konnte gerade noch abgewendet werden.
Eurofighter
Die Renaissance des FC Schalke 04 ist unweigerlich mit der Rückkehr von Rudi Assauer auf den Posten des Managers verbunden. Er gab den Macher, sorgte für finanzielle Stabilität und legte somit die Basis für sportliche Erfolge in den 1990er Jahren. Unter Trainer Huub Stevens erreichte die Mannschaft um Olaf Thon, Jens Lehmann, Andreas Müller, Mike Büskens, Jiri Nemec, Ingo Anderbrügge und Marc Wilmots das Finale im UEFA Cup 1996/97. Dort besiegen die „Eurofighter“ überraschend Inter Mailand und sorgen somit für den Höhepunkt der jüngeren Vereinsgeschichte. 2001 verpassten die Schalker haarscharf die Meisterschaft. Letztlich entriss ihnen der FC Bayern mit einem Last-Minute-Treffer in der Nachspielzeit gegen den HSV den Titel. Die Knappen waren nicht mehr als „Meister der Herzen.“
Zur Jahrtausendwende zogen die Schalker erneut um, in die hochmoderne Auf Schalke Arena. Sie bietet dem Bundesliga-Spitzenklub die perfekte Bühne für große Europapokalabende in der Champions League. Höhepunkt war dabei der Einzug ins Halbfinale der Königsklasse 2011. Im selben Jahr holten die Knappen mit dem DFB-Pokal ihren bislang letzten Titel. Es folgen wieder sportlich magere Zeiten, mit dem dritten Abstieg aus der Bundesliga als Tiefpunkt. Doch wo ein ab, dort auch wieder ein auf. 2021/22 gelingt die sofortige Rückkehr in die höchste Spielklasse.
Erfolge von Schalke 04
Der FC Schalke 04 erlebte Sternstunden auf nationaler und internationaler Ebene.
- Deutscher Meister (7 Mal – zuletzt 1958)
- Deutscher Pokalsieger (5 Mal – zuletzt 2011)
- Deutscher Supercupsieger (2011)
- Deutscher Ligapokalsieger (2005)
- UEFA-Cup Sieger (1997)
Die Fußball-Sektion ist natürlich das Aushängeschild des Vereins. Darüber hinaus betreibt der FC Schalke 04 auch Sektionen in den Bereichen Leichtathletik, Handball, Basketball, Tischtennis, Skisport und eSport.
⇧