Der Herbst verlief in der Bundesliga extrem spannend. Gleich vier Mannschaften durften sich an den 17 Spieltagen über die Tabellenführung freuen. Meisterschaftsfavorit Bayern München nur am sechsten Spieltag. Herausforderer Borussia Dortmund nur nach den ersten beiden Runden. Abgelöst wurde der BVB von RB Leipzig. Die Rasenballer hatten den Platz an der Sonne bislang sechsmal inne und sind als Tabellenführer in die Winterpause gegangen. Von Spieltag sieben bis 14 hielt sich Borussia Mönchengladbach an der Spitze. Wenn die Fohlen Meister werden wollen, muss der Start in die Rückrunde gelingen. Die erste Chance zur Rückeroberung der Tabellenführung biete sich am 17. Januar 2020. Denn da gastieren die Gladbacher um 20:30 Uhr bei Schalke 04.
Borussia Mönchengladbach: Zurück zu alten Erfolgen?
In den 1970ern waren die Borussen eine Macht. Nicht nur im deutschen Fußball, sondern auch international. Fünf Meisterschaften wurden in dieser Dekade gefeiert. Dazu noch zwei Vizemeisterschaften. Auch einer der insgesamt drei DFB-Pokalsiege fällt in diese Ära. Der UEFA-Pokal wurde zweimal gewonnen. 1975 gegen Twente Enschede. 1979 gegen Roter Stern Belgrad. 1973 und 1980 wurde das Finale erreicht. Danach begann der Stern der Fohlen allmählich zu sinken. Zwar wurde 1995 noch einmal der DFB-Pokal gewonnen und zwei Finalspiele erreicht, aber beide gingen im Elfmeterschießen unglücklich verloren. Ende 1999 erfolgte der erstmalige Abstieg aus der Bundesliga. Für zwei Saisonen. Auch das Spieljahr 2006/07 wurde als Tabellenletzter beendet. Erst durch die Verpflichtung von Lucien Favre konnte 2011 der dritte Abstieg der Vereinsgeschichte verhindert werden. Und danach ging es mit den Fohlen steil bergauf.
Unter dem Schweizer entwickelten sich die Gladbacher wieder zu einer der ersten Adressen im deutschen Fußball. Als Lucien Favre nach mehr als vier Jahren seinen Rücktritt erklärte, wurde er zunächst von Andre Schubert und bis zum Ende der abgelaufenen Saison von Dieter Hecking beerbt. Mit Marco Rose hat im Sommer ein neuer Fußballlehrer übernommen, der im benachbarten Österreich für Furore gesorgt hat. Und nun mit den Fohlen an die großen Erfolge der 1970er Jahre anschließen möchte. Um die großen Ambitionen der Gladbacher umsetzen zu können, bedarf es eines erfolgreichen Starts in die Rückrunde. Am besten gleich mit einem Sieg bei Schalke 04.

Betsson Boost der Woche: Sieg Quote 4.00 auf Schalke oder 4.50 auf Gladbach
Die Sportwetten Anbieter erwarten ein enges Spiel. Jeder Ausgang scheint möglich und Prognosen schwierig. Daher bietet Betsson seinen Wettkunden mit Wohnsitz in Deutschland erhöhte Quoten für beide Traditionsvereine an. Sie müssen sich allerdings vorab für einen Sieger des Spiels entscheiden. Dieses Angebot können einerseits Bestandskunden und andererseits auch Neukunden nützen. Wenn Sie noch nicht über ein Wettkonto verfügen, nehmen Sie sich erst einmal die Zeit und studieren unsere Wettbonus Vergleich Seite, wo wir Sie selbstverständlich ausführlich über den Betsson Neukundenbonus informieren. Wenn Sie die Registrierung erfolgreich abgeschlossen haben, klicken Sie einen der beiden grünen Buttons auf dieser Seite an und wir leiten Sie direkt zur Aktionsseite weiter. Dort noch eine qualifizierende Wette platzieren und schon können Sie von dem Quotenboost profitieren.
Wichtige Hinweise zum Betsson Quotenboost
- Setzen Sie maximal 10€ Echt- oder Bonusgeld auf den Gewinner des Spiels Schalke 04 – Borussia Mönchengladbach am 17. Januar 2020
- Ihre Einzelwette müssen Sie noch vor dem Anpfiff aufgeben
- Betsson zieht die Wett-Steuer bei der Abgabe Ihrer Wette ab
Sollte Ihr Wett-Tipp erfolgreich sein, rechnet der Buchmacher Ihren Einsatz zunächst mit der regulären Quote ab. Die Differenz zum Quotenboost in Bonusguthaben. Damit dieses Guthaben zur Auszahlung gelangen kann, muss es noch binnen 14 Tagen dreimal mit einer Mindestquote 1,50 freigespielt werden. Wenn Sie für Ihren Wetteinsatz Bonusguthaben verwendet haben, wird Ihnen der gesamte Gewinn in Bonusgeld gutgeschrieben.
Beachten Sie die AGB und Aktionsbedingungen von Betsson.