Bundesliga Home Challenge: Fußballprofis zocken FIFA 20

Sebastian
18.04.2020

Während die Bundesliga auf dem Rasen einstweilen pausieren muss, geht es auch an diesem Wochenende auf dem digitalen Grün zur Sache. Denn die Deutsche Fußball Liga (DFL) organisiert für die Spielpause die Bundesliga Home Challenge. Dabei messen sich insgesamt 29 Klubs aus der 1. und 2. Bundesliga sowie ein Schiedsrichter Gespann im eSport und zocken gegeneinander die Fußballsimulation FIFA 20. Für Fans und Buchmacher ergibt sich damit auch die beste Sportwetten Gelegenheit in einer Zeit fast ohne echten Fußball. Bei manchen Bookies gab und gibt es während der Home Challenge Gratiswetten. Bei uns behalten Sie den Überblick.
 


 
Sportsimulationen wie FIFA, NBA2K oder Madden bieten jenen Spielerinnen und Spielern ein Betätigungsfeld im eSport, die sich nicht unbedingt als Monster oder Zauberer in eine digitale Massenkeilerei werfen wollen oder eben keine Erfüllung darin finden, als Teil eines virtuellen Rollkommandos andere Figuren zu erschießen. Freilich gelingt mit diesen Games auch der Brückenschlag ins Real Life. Denn längst haben Verbände und Vereine die eSports für sich entdeckt.

Zahlreiche deutsche Spitzenklubs haben mittlerweile eigene eFootball Sektionen. Parallel zum regulären Saisonbetrieb richtet die DFL die Virtual Bundesliga aus. Da es auch hier mitunter Präsenzveranstaltungen gibt, pausiert auch die virtuelle BuLi. Als Pausenfüller gibt es nun ein eFootball Turnier der besonderen Art. Denn bei der Bundesliga Home Challenge muss bei jedem Verein auch ein Spieler aus der Kampfmannschaft mit dabei sein.

Bwin Bundesliga Home Challenge Wetten eSoccer
© Bwin

Gamer & Fußball-Profis spielen bei der Bundesliga Home Challenge

29 Vereine aus der ersten und zweiten Bundesliga nehmen an der Bundesliga Home Challenge teil. Am zweiten Spieltag kamen mit Borussia Mönchengladbach, VfL Bochum und VfL Wolfsburg gleich drei Klubs hinzu. Außerdem ist nun auch ein Schiedsrichter Team mit dabei, vertreten durch Denis Aytekin und Daniel Schlager.

Gespielt wird online auf der PlayStation 4 im sogenannten „85er-Modus“. Somit verfügen alle Teams über die gleiche Spielstärke und es geht tatsächlich um die Fähigkeiten als Gamer. Bei jedem 2er Team muss mindestens ein Lizenzspieler des Vereins mit dabei sein. Eine Begegnung besteht aus zwei Einzel-Partien, von denen jede auf eine Nettospielzeit von rund 25 Minuten kommt.

Bei den Paarungen handelt es sich de facto um Freundschaftsspiele. Denn anders als bei der Virtual Bundesliga fließen die Ergebnisse in keine Wertung ein.
 


 

Wer zockt FIFA bei der eBundesliga? Die Teilnehmer der Home Challenge

Die DFL setzt bei der Bundesliga Home Challenge auf Authentizität durch echte Fußball-Profis und folgt damit Beispielen aus dem Motorsport, wo nun Piloten auf der Konsole mit ProGamern auf der Rennstrecke messen. Die meisten Klubs wechseln ihre Vertreter durch, manche Fußballer, wie etwa Hoffenheims Munas Dabbur, scheinen hingegen auf der Konsole ähnlich souverän wie auf dem echten Rasen.

Hier der Überblick über die Teilnehmer:
1. bis 3. Spieltag

  • 1. FSV Mainz 05: Florian Müller (2) / Julian Greis (1,2) / Daniel Brosinski (1) / Moussa Niakhaté / Dominic „NicMyrrhe“ Weihrauch
  • 1. FC Köln: Rafael Czichos (1,2) / Noah Katterbach (3) / Tim „The Strxnger“ Katnawatos
  • 1. FC Nürnberg: Tim Handwerker / Felix Schimmel
  • 1. FC Union Berlin: Keven Schlotterbeck / Julius Kade
  • Bayer 04 Leverkusen: Wendell (2) / Kai Wollin / Adrian Stanilewicz (1) / Nadiem Amiri (3)
  • Borussia Dortmund: Achraf Hakimi (1,2) / Leonardo Balerdi (3) / Erné Embeli
  • Borussia Mönchengladbach: Jonas Hofmann / Yannik „Jeffry 95“ Reiners (2) / Richard „Der_Gaucho10“ Hormes (3)
  • DSC Arminia Bielefeld: Andreas Voglsammer (1,2) / Marcel Hartel (1,2) / Amos Pieper (3) / Keanu Staude (3)
  • Eintracht Frankfurt: Nils Stendera / Andreas Gube
  • FC Augsburg: Marco Richter / Yannic Bederke
  • FC Schalke 04: Nassim Boujellab / Tim „Tim_Latka“ Schwartmann (1,2) / Jean-Claire Todibo (3)
  • FC St. Pauli: Marvin Knoll (1) / Luca Zander (2,3) / Tom „FCSP Tom“ Köst (1,2) / Noah „FCSP_Noah“ Itgen (3)
  • Hamburger SV: Sonny Kittel (1,2) / Leon Krasniqi (1,2) / Tim Leibold / Wakez
  • Hannover 96: Julian Korb (2,3) / Marcel Deutscher / Jannes Horn (1)
  • Hertha BSC: Maximilian Mittelstädt (1,2) / Elias Nerlich (1,2) / Pascal Köpke / Tom Bismark (3)
  • Holstein Kiel: Dominik Schmidt / Cihat Kormaz
  • RB Leipzig: Nordi Mukiele / Moritz Mäde (1,2) / Ajdin Islamovic (3)
  • SC Freiburg: Mark Flekken / Nico Schlotterbeck
  • SC Paderborn 07: Rifet Kapic / Lucas Fiedler
  • SG Dynamo Dresden: Justin Löwe (2,3) / Marcel Gramann (2,3) / Baris Atik (1)
  • SpVgg Greuther Fürth: Timothy Tillman / Fabio Sabbagh
  • SSV Jahn Regensburg: Tom Baack / Federico Palacios
  • SV Darmstadt 98: Felix Platte / Yannick de Groot (1,2) / Luca Bernhard
  • SV Wehen Wiesbaden: Sascha „M_0cki“ Mockenhaupt / Simon „Bremo“ Döring (1,2) / Sidney Friede (3)
  • SV Werder Bremen: Davie Selke 82) / Erhan „Dr. Erhano“ Kayman (1,2) / Maximilian Eggstein (1) / Milos Veljkovic / Michael „MegaBit“ Bittner
  • TSG Hoffenheim: Munas Dabbur / Marcel Schwarz
  • VfL Bochum 1848: Vitaly Janelt (2) / Jan-Luca „Bassinho“ Bass / Ulrich Bapoh (3)
  • VfB Stuttgart: Atakan Karazor / Burak May (1,2) / Niklas „Nik_Lugi“ Luginsland
  • VfL Wolfsburg: Lino Kasten / Benedikt „Salz0r“ Saltzer (2) / Dylan „DullenMIKE“ Neuhaus (3)
  • Schiedsrichter-Team: Deniz Aytekin / Daniel Schlager /

 
Das sind die Teilnehmer des 4. Spieltags:

  • 1. FSV Mainz 05: Jonathan Burkhardt / Lars Wemke
  • 1. FC Köln: Noah Katterbach / Tim „The Strxnger“ Katnawatos
  • 1. FC Nürnberg: Tim Handwerker / Felix Schimmel
  • 1. FC Union Berlin: Keven Schlotterbeck / Julius Kade
  • Bayer 04 Leverkusen: Adrian Stanilewicz / Kai Wollin
  • Borussia Dortmund: Achraf Hakimi / Eldin Todorovac
  • Borussia Mönchengladbach: Louis Hiepen / Yannik „Jeffryy95“ Reiners
  • DSC Arminia Bielefeld: Amos Pieper / Keanu Staude
  • Eintracht Frankfurt: Nils Stendera / Emil „EmilSGE“ Köhler
  • FC Augsburg: Marco Richter / Yannic Bederke
  • FC Schalke 04: Nassim Boujellab / Tim „Tim_Latka“ Schwartmann
  • FC St. Pauli: Luca Zander / Can Tuna
  • Hamburger SV: Tim Leibold / Christoph „HSV Chrissi“ Strietzel
  • Hannover 96: Jannes Horn / Marcel Deutscher
  • Hertha BSC: Pascal Köpke / Eren „ErenPyrz“ Poyraz
  • Holstein Kiel: Dominik Schmidt / Nils „Samstag_11“ Mohr
  • RB Leipzig: Tom Krauss / Alexander „Alex Czapi“ Czaplok
  • SC Freiburg: Mark Flekken / Nico Schlotterbeck
  • SC Paderborn 07: Marlon Ritter / Lucas Fiedler
  • SG Dynamo Dresden: Justin Löwe / Marcel Gramann
  • SpVgg Greuther Fürth: Timothy Tillman / Christian „xImpact10“ Judt
  • SSV Jahn Regensburg: Tom Baack / Federico Palacios
  • SV Darmstadt 98: Erich Berko / Luca Bernhard
  • SV Wehen Wiesbaden: Sascha „M_0cki“ Mockenhaupt / Simon „Bremo“ Döring
  • SV Werder Bremen: Davie Selke / Erhan „Dr. Erhano“ Kayman
  • TSG Hoffenheim: Munas Dabbur / Marcel „plaplup“ Schwarz
  • VfL Bochum 1848: Ulrich Bapoh / Jan-Luca „Bassinho“ Bass
  • VfB Stuttgart: Atakan Karazor / Niklas „Nik_Lugi“ Luginsland
  • VfL Wolfsburg: Lino Kasten / Benedikt „BeneCR7x“ Bauer
  • Schiedsrichter-Team: Daniel Schlager / Martin Petersen

 

Bwin Bundesliga Home Challenge Live Freiwette
@ Bwin

 

Spielplan der Bundesliga Home Challenge

Der erste Spieltag der Bundesliga Home Challenge fand am Wochenende des 28./29. März 2020 statt. Seither treffen sich die Klubs an jedem Wochenende zum Konsolenduell. Der erste Anpfiff ist jeweils zur klassischen Samstag-Nachmittagszeit um 15:30 Uhr. Die Spiele werden nacheinander ausgetragen. Zuschauer können die Spiele über den offiziellen Youtube-Kanal der Virtual Bundesliga mitverfolgen. Auch auf Twitch wird die Bundesliga Home Challenge zu sehen sein.

DFL Bundesliga Home Challenge – 4. Spieltag (Overall)

bwin logo 1 X 2
18.4.20 – 15:30 Sv Darmstadt 98 – Eintracht Frankfurt 1.55 5.00 3.50
18.4.20 – 16:20 1. FSV Mainz 05 – Wehen Wiesbaden 8.50 10.00 1.10
18.4.20 – 17:10 Borussia Dortmund – FC Schalke 04 6.00 8.00 1.20
18.4.20 – 18:00 Werder Bremen – Holstein Kiel 1.45 5.00 4.10
18.4.20 – 18:50 Borussia M’Gladbach – 1. FC Köln 1.20 8.00 6.00
18.4.20 – 19:40 TSG Hoffenheim – Schiedsrichter 1.05 10.00 13.00
18.4.20 – 20:30 VfL Bochum – Bayer Leverkusen 1.75 5.75 2.75
18.4.20 – 21:20 VfL Wolfsburg – Hannover 96 1.45 7.00 3.40
19.4.20 – 15:30 VfB Stuttgart – SC Freiburg 1.85 9.00 2.10
19.4.20 – 16:20 Union Berlin – Hertha BSC 6.00 7.00 1.22
19.4.20 – 17:10 FC Augsburg – Jahn Regensburg 1.08 10.00 10.00
19.4.20 – 18:00 Hamburger SV – FC St. Pauli 2.25 7.00 1.83
19.4.20 – 18:50 1. FC Nürnberg – SpVgg Greuther Fürth 2.90 6.50 1.57
19.4.20 – 19:40 RB Leipzig – Dynamo Dresden 1.50 5.50 3.50
19.4.20 – 20:30 SC Paderborn – Arminia Bielefeld 1.75 6.00 2.55

Wettquoten Stand: 18. April 2020, 12:15 Uhr | Quoten können sich jederzeit ändern
Es gelten stets die AGB der Wettanbieter | 18+ | Spielen Sie verantwortungsvoll!
 

Bundesliga Home Challenge Wetten

In einer Zeit, in der sogar das WM-Kandidatenturnier im Schach etwas Rampenlicht abbekommt (und letztlich doch gestoppt wird), sind die eSport Wetten für Buchmacher fast das letzte verbliebene Geschäftsfeld. Insofern stürzen sich die Wettanbieter gerade zu auf LoL, CS:GO und Co. eSoccer ist dabei natürlich eine besondere Kategorie, bringt FIFA 20 doch den Glanz der echten Fußballwelt mit sich. Ultimate Quaran-Team sorgt online für einen internationalen Spielbetrieb und Quoten bei den Bookies. Gleiches gilt für die Bundesliga Home Challenge.

Hinweis: Die Wetten werden sehr zeitnah in die Wettprogramme aufgenommen. Daher haben (noch) nicht alle Buchmacher Bundesliga Home Challenge Quoten.

Spezialangebote für Bundesliga Home Challenge Wetten

 

Bwin: 2×5€ Freebets für eSoccer

Bei Bwin gibt es die Chance, auf die einzelnen Spiele zu wetten (25 Min) oder auf Overall. Daher gibt es die jeweilige Paarung doppelt aber mit unterschiedlichen Quoten im Sportsbook. Zusätzlich gab es für Neukunden ein Willkommensangebot, das sich mit unserem exklusiven Bwin Bonus Code kombinieren ließ. Dabei warteten zwei Freiwetten im Wert von fünf Euro auf Sie.
 


 

Bwin: 10€ Live FreeBet

Bwin hatte am zweiten Spieltag auch für Bestandskunden mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich, Liechtenstein oder Luxemburg eine 10€ Live-FreeBet für die Bundesliga Home Challenge. Die Promotion war allerdings auf die Spiele am 4. April 2020 beschränkt. So konnten Sie sich Ihr 10€ Guthaben holen:

  • Setzen Sie vor dem ausgewählten Spiel oder live eine 20€ Einzelwette auf eine Bundesliga Home Challenge Begegnung
  • Die Mindestquote liegt bei 1.50
  • Cash Out, der Einsatz einer Freebet, Wette bearbeiten oder Price Boosts sind nicht zulässig

Die Freiwette wird Ihnen umgehend verfügbar gemacht und ist ab Erhalt drei Tage lang für Livewetten gültig. Gewinne werden Ihnen als Reinerlös (der Einsatz wird vom Gewinn abgezogen) gutgeschrieben.
 


 

Betway: 5€ Freiwette kassieren

Auch Sportwetten Anbieter Betway möchte diesen Event nicht verpassen und bietet Ihnen die Möglichkeit auf eine 5€ Freiwette. Ein Angebot für alle Bestands- und Neukunden mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich, Liechtenstein oder Luxemburg. Auf Neukunden wartet zudem der attraktive Betway Bonus.
 

Betway Bundesliga Home Challenge Freiwette
© Betway

 
Die Bonusbedingungen sind ganz leicht zu erfüllen:

  • Platzieren Sie eine Einzelwette auf einen beliebigen Wettmarkt der Bundesliga Home Challenge Spiele am 11. oder 12. April 2020
  • Der Mindesteinsatz beträgt 5€ Echt- oder Bonusgeld
  • Beachten Sie die Mindestquote 1.50
  • Cash Out ist nicht erlaubt

Die 5€ Freiwette wird Ihnen binnen 24 Stunden gutgeschrieben und ist 30 Tage gültig. Gewinne werden Ihnen als Nettoerlös (Gewinn minus Einsatz) in Echtgeld ausbezahlt.

Es gelten die AGB und Aktionsbedingungen der Sportwetten Anbieter.
 

NEO.bet Logo
Endet in
::
Quote 6.06 auf Italien besiegt England und Über 2,5 Tore
NEO.bet Logo
Endet in
::
Quote 6,06 auf Italien gewinnt & über 2,5 Tore (vs. England)
bet365 Logo
Endet in
::
Quote 11,00 auf England gewinnt mit 2:1 (vs. Italien)
Betway News Bwin News

Über den Autor

Sebastian Steiner ist unser Chefredakteur und blickt auf jahrelange Erfahrung als Sportjournalist zurück. Er kümmert sich außerdem auch um die stete Weiterentwicklung unserer Seite.