Einen großen Verlierer hatte die Sommerpause. Pierre Gasly wurde nach seiner Leistung in der ersten Saisonhälfte degradiert. Der Franzose darf seinen Boliden nicht mehr neben Ausnahmekönner Max Verstappen parken, sondern muss neben Daniil Kwyat im Toro Rosso Platz nehmen. Die Punktdifferenz zwischen Verstappen und Gasly war den Verantwortlichen dann doch zu groß. Während der Holländer ganze 181 Punkte holen konnte und damit Größen wie Sebastian Vettel hinter sich gelassen hat, erreichte Gasly nur 63 Punkte. Mit Alexander Albon soll alles besser werden. Niemand bei Red Bull erwartet vom jungen Thailänder, dass er die Sphären eines Verstappen erreicht, aber dennoch muss er sich bereits diesen Sonntag beweisen.
Am 1. September darf Albon das erste Mal im Red Bull an den Start gehen. Um 15:10 steigt das Rennen in Spa-Francorchamps. Und die Formel-1-Welt fragt sich, geht die Hamilton-Show weiter? Der Brite hat acht von 12 Rennen für sich entscheiden können und konnte vor der Sommerpause Verstappen mit einem klugen Schachzug auf den zweiten Platz verweisen. Zum Start der zweiten Saisonhälfte haben wir einen für Sie einen Blick auf die Quoten geworfen und geben Ihnen auch alle wichtigen Informationen über den Quotenboost des österreichischen Sportwetten Anbieters Bet-at-home.
Das Traumpaar
In der 49. Runde des Grand Prix von Ungarn griff Mercedes tief in die Trickkiste. Man erkannte, dass man in Budapest einen Max Verstappen kaum auf der Strecke überholen kann. Dafür war der Holländer zu konzentriert, die Überholmöglichkeiten zu rar. Also hat man Hamilton noch einmal in die Box geholt und dem Briten einen frischen Satz an Reifen verpasst. Der fünffache Weltmeister zweifelte gar offen an der Strategie des Chefstragen James Vowles. In der 67. Runde von ingesamt 70 Runden war es dann soweit. Die Taktik zahlte sich aus. Hamilton passierte Verstappen locker und schnappte sich seinen siebten Sieg in Budapest. Im Anschluss entschuldigte sich der Brite bei Vowles per Funk.
Der Große Preis von Ungarn war eine Demonstration des perfekten Zusammenspiels. Toto Wolff und seine Mannen haben den Piloten nicht nur ein ausgezeichnetes Auto zu Verfügung gestellt, sondern auch das Team arbeitet Weltklasse. Selbst, wenn also mal ein Lewis Hamilton, der bereits heute ohne Zweifel zu besten F1-Piloten aller Zeiten zählt, einen Konkurrenten nicht auf der Strecke überholen kann, dann steht Vowles mit einer Lösung parat. Den finalen Beweis für die Harmonie lieferte die Vertragsverlängerung mit Valtteri Bottas. Bei Mercedes läuft es einfach rund.
Die Zukunft der Königsklasse
Es mag sein, dass Lewis Hamilton Verstappen nach 67 Runden überholt hat und es mag auch sein, dass der Holländer sich mehr oder minder kampflos geschlagen geben musste. Jedoch muss sich der junge Fahrer keinen Vorwurf machen. Wieder einmal ist er ein sagenhaftes Rennen gefahren. Woche für Woche unterstreicht Verstappen mit seinen Ergebnissen die Aussagen vieler F1-Fans: Die Zukunft der Formel 1 heißt Max Verstappen.
Sein potenzieller Konkurrent um künftige WM-Titel sitzt im Ferrari. Charles LeClerc fährt eine starke Premierensaison und lässt mit seinem frischen Fahrstil die Menge von einer Rivalität träumen. Doch noch ist es nicht soweit, denn noch hat Sebastian Vettel das Fahren nicht verlernt. Am Hungaroring überholte der Heppenheimer seinen jungen Teamkollegen und fuhr aufs Podest. Es war Vettels Art zu sagen, dass er die Nr. 1 in Maranello ist.
Der Große Preis von Belgien: Circut de Spa-Francorchamps
Spa – drei Buchstaben, die jedes Nackenhaar von Formel-1-Fans aufstellen lassen. Das einzigartige Layout der Strecke macht den Grad Prix von Belgien zu einer der beliebtesten, aber auch ansruchvollsten Strecken. Zwar war Spa bereits 1950 Teil der Formel 1, doch erst seit 1985 ist sie ununterbrochen dabei. In Belgien müssen die Piloten sage und schreibe 7004 Kilometer absolvieren. Damit ist der Circuit de Spa-Francorchamps die längste Strecke im Kalender. Nur 44 Runden fahren die Piloten die Eau-Rouges, Les Combes, Poulhon, La Source und Blanchimont entlang. Die Kurven von Spa sind teils bekannter als so manch andere Strecke auf der Welt. Neun davon sind Rechtskurven und zehnmal geht es nach links. In Belgien bestimmt eine Kurve die nächste.
Los geht es mit La Source. Hier müssen die Piloten mit einem hohen Speed rausfahren, damit man die Geschwindigkeit auf dem Vollgas-Stück durch die Eau Rouge mitnimmt. Nach der Kemmel-Geraden folgt Les Combes. Wenn man hier unvorsichtig fährt, dann verliert man in der darauffolgenden Malmedy-Kurve viel Zeit. Nach einer kurzen Geraden wird bei der Bruxelles hart gebremst. Ab der Poulhon geht es bergab und die Piloten erreichen bis zu 300 km/h. Auch die Campus-Passage wird schnell durchgefahren. Die beste Überholmöglichkeit befindet sich in Richtung Bus-Stop. Hier ist der härteste Anbremspunkt. 70% einer Runde werden in Vollgas absolviert und nur auf 13% wird gebremst. Daher ist der Spritverbrauch dementsprechend hoch. In Spa spielt das Power-Management des Motors eine zentrale Rolle.
Zahlen und Fakten zum GP von Belgien:
- Streckenlänge:7,004 Kilometer
- Rundenanzahl: 44 Runden
- Distanz: 308,176 Kilometer
- Letzter Sieg: Sebastian Vettel (Ferrari)
- Meisten Siege: Michael Schuhmacher (6)
F1 GP von Belgien
01. September 2019, 15:10 Uhr
Circut de Spa-Francorchamps, Spa-Francorchamps
TV Übertragung GP von Ungarn: Wo kann ich das Rennen sehen?
Sky, RTL, ORF1, SRF Info
Quotenvergleich zum GP von Belgien
Die Formel 1 ist wieder da und damit auch die Favoritenwetten auf Hamilton. Kann der Brite erneut die Konkurrenz alt aussehen lassen? Ist Verstappen wieder der einzige, der Hamilton Paroli bieten kann? Kann Vettel wie im Vorjahr in Belgien siegen? Was macht Leclerc und hat die Vertragsverlängerung Bottas einen Moralschub gegeben? Wir machen für Sie den Quotenvergleich für Wetten auf den Großen Preis von Belgien.
Wettanbieter | Bonus | Hamilton | Vettel | Leclerc | Bottas | Verstappen |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Bet365 Bonus | 2.75 | 3.00 | 3.50 | 8.00 | 11.00 |
![]() |
Bwin Bonus | 2.75 | 3.00 | 4.00 | 8.00 | 10.00 |
![]() | Unibet Bonus | 2.75 | 2.85 | 3.25 | 8.00 | 8.00 |
![]() |
Bet-at-home Bonus | 2.35 | 3.70 | 4.00 | 8.00 | 8.75 |
Wettquoten Stand: 30. August 2019, 13:00 Uhr | Quoten können sich jederzeit ändern
Es gelten stets die AGB der Wettanbieter | 18+ | Spielen Sie verantwortungsvoll!
Spezialangebote für den Formel 1 GP von Belgien

Bet-at-home bietet Spitzenquoten zum Rennen in Spa
Die schnellen Passagen von Spa könnten für Ferrari von Vorteil sein. Sebastian Vettel konnte vergangenes Jahr hier siegen und hat seitdem in keinem Rennen mehr triumphiert. Der Deutsche würde gerne seine Durststrecke beenden. Wenn man sich das letzte Rennen am Hungaroring ansieht, dann muss man auch mit Verstappen rechnen. Als dominierender Fahrer ist Lewis Hamilton natürlich der Top-Favorit auf den Sieg. Bet-at-home hat sich diese drei Fahrer herausgepickt und bietet Ihnen die Wahl. Sie können auf Hamilton, Vettel oder Verstappen mit verbesserten Quoten wetten.
- 10.00 auf Hamilton
- 12.00 auf Vettel
- 17.00 auf Verstappen
Alle Neukunden aus dem DACH-Raum können diese Quoten in Anspruch nehmen. Außerdem ist dieses Angebot mit dem Bet-at-home Bonus kombinierbar. Klicken Sie auf den grünen Button, um sicher zum Buchmacher zu gelangen. Im Zuge Ihrer Registrierung geben sie den Promocode FIRST ein und platzieren Sie im Anschluss Ihre Wette auf Hamilton, Vettel oder Verstappen. Bet-at-home berechnet den Quotenboost im Hintergrund.
Wenn Sie richtig getippt haben, dann bekommen Sie den Gewinn zur Normalquote in Echtgeld auf Ihr Konto gutgeschrieben. Die Differenz zur erhöhten Quote wird Ihnen als Wettgutschein überwiesen. Dies erfolgt in der Regel innerhalb von 72 Stunden. Bet-at-home gibt Ihnen 180 Tage Zeit diesen Gutschein dreimal zu einer Mindestquote von 1.50 umzusetzen.
Es gelten die AGB und Aktionsbedingungen von Bet at home | 18+