Frankfurt empfängt Arsenal – Verbesserte Quoten bei Bet at home

Sebastian
18.09.2019

Auch die Europa League geizt am ersten Spieltag der Gruppenphase nicht mit Zungenschnalzern. Eintracht Frankfurt gegen Arsenal ist dabei das unangefochtene Schlagerspiel. Immerhin treffen hier Halbfinalist und Finalist der Vorsaison aufeinander. Zum Kracher der EL Gruppe F am Donnerstag (18:55 Uhr) gibt es bei Bet at home verbesserte Quoten.

Quote 11.0 auf Frankfurt oder 10.0 auf Arsenal, Sie haben die Wahl. Der Quotenboost gilt für Neukunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und ist eine Ergänzung zum Bet at home Bonus, den wir im Wettbonus Vergleich unter die Lupe genommen haben. Wichtig: Das Angebot gilt nur bei Registrierungen über unseren Link. Die erhöhten Wettquoten sind auf der Webseite des Buchmachers nicht zu sehen. Die Verrechnung erfolgt intern.
 

Jetzt mit Top-Quoten von Bet at home auf die EL wetten

 

Bereit für neue Abenteuer?

Eintracht Frankfurt erlebte 2018/19 eine denkwürdige Europapokal-Saison. Die Mannschaft von Trainer Adi Hütter erreichte das Halbfinale der Europa League und scheiterte am späteren Sieger Chelsea erst im Elfmeterschießen. Eine Wiederholung wird nicht einfach. Zunächst musste sich der Bundesliga-Siebente der Vorsaison den Weg durch die Qualifikation bahnen. Nun empfängt Frankfurt zum Auftakt den Vorjahres-Finalisten Arsenal.

„Wir haben eine Burg in Frankfurt. Die muss auch erstmal Arsenal knacken“, tönte SGE Vorstand Axel Hellmann vor dem Auftaktspiel. Europapokal, das heißt in der Mainmetropole ein ausverkauftes Stadion, prächtige Choreographien und ein Publikum, das die Adlerträger zu Höchstleistungen antreibt. Trotz namhafter Abgänge sehen die Verantwortlichen Frankfurt besser auf die internationale Saison vorbereitet als vor einem Jahr. „Arsenal ist natürlich der Top-Favorit. Aber wir rechnen uns gute Chancen aus“, verwies Trainer Hütter darauf, dass die Rolle des Underdogs noch nicht vollständig abgelegt wurde.

Dämpfer bei der Generalprobe

Wie Frankfurt, das am Wochenende 1:2 in Augsburg verloren hat, verpasste auch Arsenal die Chance, Selbstvertrauen für den EL-Start zu tanken. Die Gunners verschenkten bei Premier League Schlusslicht Watford eine Zwei-Tore-Führung und mussten sich letztlich mit einem 2:2 begnügen. Lichtblick dabei war immerhin die Rückkehr von Mesut Özil, der nach Krankheit und Raubüberfall sein erstes Pflichtspiel seit über 100 Tagen absolvierte. Verzichten muss Trainer Unai Emery in seinem persönlich 75. Europa League Spiel indes auf Stürmer Alexandre Lacazette, der wohl bis Oktober verletzt ausfällt (Knöchel).

Positiv stimmt die Londoner, dass sie sich in der Europa League gut eingelebt haben. Nach 19 Jahren Dauerpräsenz in der Champions League sind die Gunners seit 2017 im zweithöchsten UEFA-Klubbewerb vertreten. Semifinale 2018 und Finale 2019 lautet die bisherige Bilanz. Von den bisherigen Auswärtsspielen in der Gruppenphase gewann Arsenal fünf, verlor nur eines. Das jedoch auf deutschem Boden – in Köln.

Zahlen und Fakten zum Europa League Spiel Eintracht Frankfurt – Arsenal FC:

  • Die beiden Teams standen sich noch nie in einem Pflichtspiel gegenüber
  • Seit der Reform des UEFA Cup zur Europa League hat Eintracht Frankfurt kein einziges Heimspiel in diesem Bewerb verloren und nur drei Mal unentschieden gespielt (12-3-0)
  • Arsenal hat seine letzten vier Spiele in Deutschland verloren – auch die Gesamtbilanz als Gast bei deutschen Teams ist negativ (5-5-9)

Europa League 2019/20, Gruppe F, 1. Spieltag
Eintracht Frankfurt – Arsenal FC
19. September 2019, 18:55 Uhr
Commerzbank Arena, Frankfurt am Main

TV-Übertragung Eintracht Frankfurt – Arsenal FC: Wo kann ich das Europa League Spiel live sehen?
DAZN

Quotenvergleich für Wetten auf Eintracht Frankfurt – Arsenal FC

Setzt die Eintracht ihre imposante Heimserie im Europapokal fort? Kann Arsenal die Bilanz in Deutschland aufbessern? Wie stehen die Wettquoten der Buchmacher? Wir machen für Eintracht Frankfurt – Arsenal Wetten den Quotenvergleich.

Frankfurt geht tatsächlich als Außenseiter in die Begegnung, wenngleich die reguläre Quote auf einen Sieg von Arsenal auch nicht gerade niedrig ist. Kurzum, eine richtig klare Rollenverteilung ist mit Blick auf die Wettquoten nicht zu erkennen. Alles scheint möglich.

1 X 2
Bet at home Bonus 2.90 11.00 3.44 2.25 10.00
Bet365 Bonus 3.10 3.50 2.25
Bwin Bonus 2.90 3.60 2.35
Betway Bonus 2.87 3.60 2.30

Wettquoten Stand: 18. September 2019, 16:50 Uhr | Quoten können sich jederzeit ändern
Es gelten stets die AGB der Wettanbieter | 18+ | Spielen Sie verantwortungsvoll!

Spezialangebote für Frankfurt – Arsenal Wetten

 

Bet at home: Verbesserte Quoten zu Frankfurt – Arsenal

Neukunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben zum Einstand bei Bet at home die Chance auf Superquoten zum Europa League Kracher Eintracht Frankfurt gegen Arsenal London. 11.0 auf die SGE oder 10.0 auf die Gunners. Ergänzt wird das Angebot mit dem Bet at home Bonus auf die Ersteinzahlung (Code: FIRST).

Vergessen Sie nicht, sich über unseren Link zu registrieren, weil Sie ansonsten nicht in den Genuss der erhöhten Wettquoten kommen.

Bet at home verbesserte Quoten Frankfurt - Arsenal Wetten
© Bet at home

Nach der erfolgreichen Registrierung müssen Sie nur noch die teilnehmende Quotenboost Wette abgeben:

  • Erste Wette bei Bet at home
  • Einzelwette auf Eintracht Frankfurt gewinnt oder Arsenal gewinnt
  • Wettabgabe vor Spielbeginn
  • Kein Cash Out

Die verbesserte Quote gilt nur für die ersten fünf Euro Ihrer Wette. Wenn Sie höhere Beträge setzen, wird der Anteil, der darüber hinausgeht, zur zum Abgabezeitpunkt gültigen Normalquote verrechnet.

Bet at home zahlt etwaige Gewinne in zwei Schritten aus. Zuerst gibt es bis zur Normalquote Echtgeld. Die zusätzlichen Gewinne folgen innerhalb von 72 Stunden als Wettgutschein. Dieses Guthaben muss anschließend innerhalb von 180 Tagen drei Mal mit der Mindestquote 1.50 umgesetzt werden.

Es gelten die AGB und Aktionsbedingungen von Bet at home.
 

Jetzt mit Top-Quoten von Bet at home auf die EL wetten

Bet-at-home News

Über den Autor

Sebastian Steiner ist unser Chefredakteur und blickt auf jahrelange Erfahrung als Sportjournalist zurück. Er kümmert sich außerdem auch um die stete Weiterentwicklung unserer Seite.