Das große Wiener Derby zwischen dem Rekordmeister SK Rapid Wien und dem Rekordpokalsieger FK Austria Wien gilt nach dem Old Firm als das am zweithäufigsten ausgetragene Derby Europas. Am 08. September 1911 wurde es erstmals ausgetragen und endete mit einem 4:1 Erfolg des SK Rapid. Seither ist viel Wasser die Donau hinuntergeflossen und das große Wiener Derby ist zum wichtigsten Duell im österreichischen Fußball avanciert. Und zum hitzigsten. Denn wie es sich für alle guten Derbys gehört, ist auch die Rivalität zwischen der Anhängerschaft ein wesentlicher Faktor.
Wir haben für Sie die Quoten auf ausgewählte Wettmärkte einiger Sportwetten Anbieter herausgesucht. Über deren Angebote für Neukunden informieren Sie sich auf unserer Wettbonus Vergleich Seite.
Austria Wien: Mit Peter Stöger zu altem Glanz?
Aus Wien Favoriten ist Peter Stöger 2013 als Meistertrainer ausgezogen, um die große Fußballwelt zu erobern. Den 1. FC Köln hat er gleich in seiner ersten Saison mit dem Zweitligameistertitel zurück in die Bundesliga geführt. In der Spielzeit 2016/17 nach 25 Jahren Abstinenz wieder in den Europapokal. Obwohl sich der gebürtige Wiener in die Herzen des Kölner Anhangs gecoacht hat, wurde Peter Stöger in der Hinrunde der Seuchensaison 2017/18 von seinen Aufgaben als Cheftrainer entbunden. Und nur eine Woche später als Nachfolger von Peter Bosz bei Borussia Dortmund präsentiert. Und coachte den BVB noch auf Rang vier und in die Champions League.
Seit 23. Juli 2019 ist er nun wieder an seine alte Wirkungsstätte zurückgekehrt und soll Austria Wien als neuer Sportdirektor zurück an die Spitze führen. Denn die Violetten haben schon deutlich bessere Zeiten erlebt. Insgesamt 24 Meister- und 27 Pokaltitel haben die heute im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten beheimateten Hauptstädter seit ihrer Gründung 1911 gesammelt.
In ihrer Blütezeit standen die Austrianer für Eleganz am Ball und Spielkultur. Die ist in den letzten Jahren verloren gegangenen und dank der erdrückenden Überlegenheit von RB Salzburg schwelgen die beiden Wiener Traditionsclubs lieber in der Vergangenheit, als sich den neuen Realitäten zu stellen und durch Innovationen den finanziellen Nachteil auszugleichen. Die Generali Arena wurde zwar runderneuert und genügt allen internationalen Standards, dafür scheint das Geld für Investitionen in die Mannschaft zu fehlen. Das frühe Ausscheiden im Europapokal gegen Apollon Limassol und die dadurch verpasste Qualifikation für die Europa League Gruppenphase macht die Situation für Peter Stöger nicht einfacher.
Rapid Wien: Elf Jahre und kein Titel
32 Meistertitel hat der SK Rapid Wien in seiner 120-jährigen Geschichte gesammelt. Viele davon, als es in Österreich noch keine gesamtösterreichische Fußballliga gab, aber sich der Fußball auf Wien konzentrierte. Und es keine nennenswerte Konkurrenz außerhalb Wiens gab. 1985 und 1996 standen die in Hütteldorf – einem Bezirksteil des 14. Wiener Gemeindebezirks Penzing – beheimateten Rapidler im Europapokal der Pokalsieger Finale.
Doch das ist alles lange her und der Rapidfan verzeiht sehr gerne. Trotzdem warten die Rapidfans seit mittlerweile elf Jahren auf einen Titel. Der letzte Pokalsieg ist gar mehr als 24 Jahre her. Dabei sollte mit dem neu gebauten Allianz Stadion – vulgo Weststadion – eine neue Ära in eine erfolgreiche Zukunft eingeläutet werden. Doch die Gegenwart sieht anders aus. Düster. Mit dem Verpassen des neu installierten Meisterplayoffs ist der Super-GAU in Hütteldorf eingetreten. Mit Trainer Didi Kühbauer und Geschäftsführer Sport Zoran „Zoki“ Barisic wurden zwar ehemalige verdienstvolle Spieler installiert, doch der Erfolg ist bislang ausgeblieben. Somit dümpelt der Rekordmeister weiter in den Niederungen der Tabelle.
Zahlen und Fakten zum Spiel FK Austria Wien – SK Rapid Wien
- Der SK Rapid Wien liegt in der ewigen Bilanz voran (134/75/116)
- Das letzte Heimspiel gewannen die Veilchen mit 6:1
- Hans Krankl ist der erfolgreichste Derby Torschütze (19)
- Die Bilanz von Christian Ilsen gegen Rapid ist ausgeglichen (1/1/1)
Österreichische Bundesliga, Spieltag 6
FK Austria Wien – SK Rapid Wien
01. September 2019, 17:00 Uhr
Generali Arena, Wien
TV Übertragung FK Austria Wien SK Rapid Wien: Wo kann ich das Spiel live sehen?
Sky
Quotenvergleich und Prognose FK Austria Wien – SK Rapid Wien Wetten
Was einst als Spitzenspiel der österreichischen Bundesliga galt, ist nunmehr das Spiel zwischen dem Siebenten gegen den Sechsten der Tabelle. Und das ist kein Zufall. Der Wiener Fußball ist nicht nur finanziell längst in den Schatten von RB Salzburg getreten, sondern hat sich auch von weiteren Konkurrenten – wie aktuell dem LASK – überholen lassen. Beide Vereine haben viel in die Infrastruktur investiert, die Lücke zu den Salzburgern wird aber immer größer. Und auch der LASK aus dem oberösterreichischen Linz scheint sich derzeit als zweite Kraft in Österreich etabliert zu haben.
Die Sportwetten Anbieter wollen von einem Krisenderby nichts hören und bieten den Wettfans attraktive Quoten. Der Rekordmeister aus Hütteldorf scheint zwar leicht favorisiert zu werden, dennoch scheint der Ausgang des Spiels vollkommen offen. Und die Veilchen werden immer noch mit viel Selbstvertrauen in das Spiel gehen, haben sie doch das letzte Derby in beeindruckender Manier gewonnen.
Wetten zu Austria Wien – Rapid Wien | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
Bet365 Bonus | Bwin Bonus | Unibet Bonus | Tipico Bonus | |
Sieg Austria | 2.87 | 2.70 | 2.85 | 2.70 |
Unentschieden | 3.40 | 3.50 | 3.30 | 3.60 |
Sieg Rapid | 2.40 | 2.40 | 2.38 | 2.45 |
Über 3,5 Tore | 2.62 | 2.55 | 2.85 | 2.65 |
Über 4,5 Tore | 5.00 | 4.50 | 5.50 | 4.50 |
Unter 2,5 Tore | 2.15 | 2.10 | 2.08 | 2.10 |
Beide Teams schießen ein Tor: Ja | 1.53 | 1.57 | 1.55 | 1.52 |
Beide Teams schießen ein Tor: Nein | 2.37 | 2.25 | 2.35 | 2.35 |
Austria Wien schießt kein Tor | 3.75 | 3.50 | 3.70 | 3.60 |
Rapid siegt mit Handicap -1 | 4.50 | 4.50 | 4.70 | 4.40 |
Wettquoten Stand: 30. August 2019, 12:00 Uhr | Quoten können sich jederzeit ändern
Bitte beachten Sie die AGB der Wettanbieter | 18+